Prof. Dr. Matthias Böhmer

Mobile Computing

Prof. Dr. Matthias Böhmer

Kreditpunkte
5
Studiensemester
4
Sprache
deutsch
Kürzel
MOCO
Voraussetzungen nach Prüfungsordnung
keine
Prüfung

Einzelleistung: Mündliche Prüfung (30%) Bewertung durch Prof. Dr. Matthias Böhmer
Teamleistung: Projektarbeit (70%) Bewertung durch Prof. Dr. Matthias Böhmer
Weitere Informationen
https://ilias.th-koeln.de/goto.php?target=crs_1340996&client_id=ILIAS_FH_Koeln

Kurzbeschreibung

In diesem Modul erfahren Studierende die Relevanz, Herausforderungen und Techniken der Entwicklung mobiler Software. Sie können danach Apps für Smartphones entwerfen, implementieren und managen. Das Modul befähigt Studierende dazu, in weiteren Studienprojekten, der Abschlussarbeit oder im Beruf eigene mobile Anwendungen zu realisieren. Um die Lernziele zu erreichen werden Grundlagen und Konzepte in den Veranstaltungen studiert und in Teams projektorientiert angewandt. Das Modul verfolgt einen inkrementell-iterativen Ansatz von der Erstellung eines ersten Prototypen, über die Implementierung des User Interface, der Auslagerung von Operationen in den Hintergrund, der Speicherung von strukturierten Daten und dem Management mobiler Software.

Lehrform/SWS

4 SWS: Vorlesung 2 SWS; Praktikum 2 SWS

Arbeitsaufwand

Gesamtaufwand 150h, davon

  • 26h Vorlesung
  • 68h Praktikum und Projektarbeit
  • 56h Selbststudium

Angestrebte Lernergebnisse

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul können Studierende mobile Anwendungen entwerfen und implementieren und dabei die Herausforderungen von Mobilität bei der Gestaltung mobiler Medien sowie typische nicht-funktionale Anforderungen an mobile Informationstechnologie berücksichtigen, indem sie

  • mobile Nutzungskontexte aus der Perspektive der Mensch-Computer-Interaktion analysieren,
  • mobiler Benutzungsschnittstellen daran angepasst gestalten,
  • Software für mobile Geräte in typischen Komponenten strukturieren und Architekturen entwerfen,
  • mobile Apps auf Basis aktueller Technologien, Frameworks und Entwicklungsumgebungen implementieren,
  • Nebenläufigkeit insbesondere vor dem Hintergrund interaktiver User Interfaces umsetzen,
  • Paradigmen für verteilte Architekturen als Basis für Kommunikation und Datenaustausch nutzen,
  • Herausforderungen hinsichtlich Kommunikation und Sicherheit kennen und adressieren,
  • sowie Mechanismen für das Deployment und Ansätze für die Monetarisierung im mobilen Ökosystemen nutzen.

Dies versetzt sie in die Lage, in weiteren Studienprojekten, der Abschlussarbeit oder im Beruf mobile Anwendungen und Medien mit Blick auf deren spezielle Nutzungskontexte zu konzipieren, zu entwerfen und zu entwickeln.

Inhalt

App components & architecture

  • Types of apps
  • App components
  • Patterns MVC, MVP, MVVM
  • UI components
  • Declarative UIs
  • Navigation patterns
  • Background operations
  • Storage and databases
  • Concurrency and coroutines
  • Foreground and background processes

App Development

  • Integrated development environment
  • Software development kit
  • Logging and debugging
  • Signing and versioning
  • Using libraries

Communication

  • Networks and data transmission
  • Challenges and strategies
  • Req-res-based architecture
  • Event-based architecture
  • Security and compression
  • Backend requirements
  • Phone calls and SMS

Sensors & gadgets

  • Permissions and ethics
  • Sensors and sensor events
  • Using the observer pattern
  • Near field communication
  • Bluetooth and discovery
  • Speech input and output
  • Smartwatch and wearables

Management & application usage

  • Mobile human-computer-interaction
  • History and future
  • Mobile ecosystem
  • Deployment on app store
  • Feedback and tracking
  • Monetization
  • Smartphone lifecycle
  • Application lifecycle
  • Context-awareness
  • Usage patterns
  • Localization
  • Device management

Medienformen

Beamergestützte Vorträge, Rechnergestützte Workshops

Literatur

  • Bollmann, Zeppenfeld: Mobile Computing. W3L Verlag, 2015.
  • Android Website: https://developer.android.com
  • Weitere Referenzen werden in Veranstaltung genannt