26h Vorlesung; 50h Selbstlernphase
Angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden sollen befähigt werden datenschutz-rechtliche Aspekte des Einsatzes von Informatik-Systemen zu charakterisieren, die Grundbegriffe des deutschen Privatrechts zu verstehen und sich im dazugehörigen Gesetzeswerk orientieren zu können, um im Bereich des Vertragsrechts selbständige Lösungsvorschläge erarbeiten zu können.
Inhalt
- Einführung in das deutsche Privatrecht, insbesondere in das BGB.
 
- Schwerpunkt im Schuldrecht, hier insbesondere im Vertragsrecht.
 
- Besondere Aspekte des Verbraucherschutzes und der inhaltlichen Gestaltung von Verträgen.
 
- Im Allgemeinen Teil des BGB wird auf den Vertragsschluss, die Willenerklärung als rechtsgeschäftliches Gestaltungsmittel und die allgemeinen Anforderungen an die Vertragspartner eingegangen.
 
- Beamer-gestützte Vorlesungen (Folien in elektronischer Form im Netz)
 
- Vertiefende Unterlagen sowie aktuelle Artikel (in elektronischer Form im Netz)
 
Literatur
- Bürgerliches Gesetzbuch in der aktuellen Taschenbuchausgabe des dtv
 
- Eugen Klunziger, Einführung in das Bürgerliche Recht, Verlag Vahlen
 
- Norbert Ullrich, Wirtschaftsrecht für Betriebswirte, Verlag Neue Wirtschaftsbriefe