Aktuell ist der Verleih auf unbestimmte Zeit geschossen, es gibt im Moment keine Möglichkeit Equipment auszuleihen.
Im Verleih der Medieninformatik des Advanced Media Institute trefft ihr auf die drei Mitarbeiter des Teams
Im Rahmen bestimmter Veranstaltungen wird vielseitige, moderne Technik und Software eingesetzt. Das Equipment des Verleihs umfasst u.a.: Blackmagic Design URSA Mini Pro 4.6K, Canon 5D, GoPros und Fernsehkameras von Panasonic (AG-HVX200 HD).
Es steht professionelle Audiotechnik zur Verfügung: Richtmikrofone, Gesangsmikrofone, Funk- und Ansteckmikrofone. Ausserdem haben wir einen Schnittraum mit zeitgemäßen IMacs und Software, sowie eine Tonkabine für ungestörte Audioaufnahmen. Auch allerlei Kabel, Adapter und auch das ein oder andere Werkzeug haben wir da. Für die Nutzung bestimmter Geräte muss zunächst der Workshop „Videotechnik – Masterclass“ erfolgreich abgeschlossen worden sein.
Sobald ihr zum Verleih autorisiert seid, kann über das Verleihsystem gewünschtes Equipment reserviert werden. Beim ersten Nutzen ist eine kurze Registrierung mit der GM-ID notwendig. In der Vorlesungszeit benötigt das Ausleihteam eine Vorlaufzeit von 48 Stunden, außerhalb der Vorlesungszeit 7 Tage. Anfragen, welche diese Zeit unterschreiten, können unter Umständen nicht bearbeitet werden. Ihr könnt von Mittwoch bis Freitag Termine im Verleihsystem für die Abholung und Rückgabe reservieren.
Der Großteil der Technik kommt in unterschiedlichen Veranstaltungen zum Einsatz:
Innerhalb dieses Modul kommt insbesondere die Panasonic AG HVX-200 zum Einsatz. Damit werden Dokumentar- und Spielfilme erstellt. Ergebnisse aus diesem Modul finden sich auf der MI-YouTube-Seite: YT/MIKOELN
Einmal im Jahr wird im Rahmen des Moduls „Studioproduktion – Live“ von Prof. Hans Kornacher, eine Livesendung per YouTube-Livestream ausgestrahlt. Hierzu arbeitet ein Team von ca. 20 Studierenden zusammen und stellt learning by doing eine Sendung auf die Beine. Es werden 3-4 Kameras eingesetzt, vorproduzierte Beiträgen erstellt, es kommen Bildmischer, Tonmischer, Ansteckmikrofone zum Einsatz und ein selbst gebautes Studio wird teilweise aufwändig selbst gezimmert. Eine professionelle Moderatorin moderiert die Veranstaltung und interviewt Gäste. Die Herausforderung dieses Moduls ist die enge Zusammenarbeit der unterschiedlichen Abteilungen wobei alle voneinander abhängig sind und dadurch jedem Studierenden eine Verantwortung für das große Ganze zukommt.
Die letzte Live-Sendung 2019
Innerhalb der Masterclass werden Mitmach-Workshops angeboten, um einerseits die Videotechnik theoretisch zu verstehen, andererseits aber auch um gleich praktisch anzuwenden. Unter anderem stellen wir vor:
Das professionelle Schnittprogamm Da Vinci Resolve
Die 3D-Modellierungssoftware Cinema 4D
Blackmagic Design URSA Mini Pro 4.6
Drehen am Green Screen & Bearbeitung von Green Screen Material
360°- Film und Fotografie und dazu passende Bearbeitungssoftware
den Umgang mit dem DJI Ronin Gimbal
DJI Drohne
Hier finden sich auch hilfreiche Tutorials:
AVM Tutorials Ton & Bild mit der Panasonic HXV-200 und Audiomischer
zur Blackmagic URSA Mini Pro 4.6
Innerhalb der Veranstaltungen oder dem Umgang mit Technik treten häufiger Probleme auf. Die häufigsten Fragen haben wir im FAQ zusammengefasst.
Das Bild ist zu dunkel
Das Bild ist zu hell.
Im Viewfinder wird nichts angezeigt.
Es ist kein Ton am Kopfhörerausgang des Audiomischers zu hören.
Der Pegel des Mikrofons ist bei vollem Ausschlag des Reglers am Mischer noch zu gering.
Die Kamera empfängt kein oder nur ein schwaches Audiosignal.
Die Kamera empfängt ein zu starkes Signal und kann kaum eingepegelt werden.
Der Pegelton kommt an der Kamera an, jedoch scheint das Mikrofon, welches an den Mischer angeschlossen ist trotz eingeschalteter Phantomspeisung nicht zu funktionieren.