Medieninformatik Master

Der Master Studiengang ist postgradual, d.h. zur Zulassung ist ein erfolgreich abgeschlossener grundständiger Studiengang erforderlich, z.B. der Medieninformatik Bachelor. Der Medieninformatik Master ist auf vier Fachsemester ausgelegt und schließt mit dem Master of Science ab. Klingt gut, oder?

Im Masterstudium können AbsolventInnen von Studiengängen der Informatik ihre Kompetenzen vertiefen und erweitern. Dabei geht es um die Gestaltung, Produktion, Bearbeitung, Distribution und Nutzung medienbasierter Informationen. Im Zentrum des Studiums steht in den ersten drei Fachsemestern jeweils eine Projektarbeit, in der die Anwendung von Fachwissen, wissenschaftliche Methoden, der fachliche Diskurs, die selbstständige Urteilsfindung und das fachpraktische Handeln in komplexen Projektkontexten und interdisziplinären Teams eingeübt werden. Die drei Projekte sind den Projektphasen Konzeption, Entwicklung und Verwertung zugeordnet, sodass sowohl die Studierenden als auch die Projekte alle Phasen durchlaufen. Ein wesentlicher Leitgedanke dieser Projektphasen ist, dass Projektergebnisse - basierend auf der Phase Verwertung - den Weg in die Öffentlichkeit finden sollten: als Veröffentlichung, als social-coding-Projekt oder sogar als Start Up.

Kick-Off Sommersemester 2023

Am 24. März 2023 um 10:00 Uhr ist der Kick-Off für das Sommersemester. Los geht’s.

Schwerpunkte

Der Masterstudiengang Medieninformatik ist durch seine Studienschwerpunkte Human Computer Interaction, Multi-Perspective Product Development, Social Computing, Visual Computing und Weaving the Web charakterisiert. Das erforderliche Grundlagenwissen sowie schwerpunktbezogene Kenntnisse werden in den ersten drei Semestern parallel zur Projektarbeit in drei Grundlagen-, drei Schwerpunkt- und drei Wahlpflicht-Modulen sowie in projektbegleitenden Lehrveranstaltungen vermittelt. Das vierte Semester ist dann darauf aufbauend ganz der selbstständigen Arbeit an der Masterthesis gewidmet.


Human-Computer Interaction

Absolventen dieses Schwerpunktes arbeiten als UX-Architects, Interaction Designer oder in Positionen mit ähnlichen Rollenbezeichnungen.

mehr lesen

Multiperspective Product Development

Qualifikation für ein breites berufliches Spektrum im Umfeld der Gestaltung, Entwicklung und Evaluierung von Produkten, Diensten und Prozessen für Medien-Anwendungen.

mehr lesen

Social Computing

Hier werden sowohl etablierte als auch neu entstehende Berufsfelder bedient: Service Designer, Community Designer, Social Media Expert, Collaboration Architekt, Innovationsmanagerroduct, IT Aktivist, etc.

mehr lesen

Visual Computing

Ausrichtung auf Industriezweige wie maschinelles Sehen, der optischen Industrie, medizinische Bildverarbeitung, Automobilindustrie, Computerspiele und Mediendesign.

mehr lesen

Weaving the Web

Qualifikation für Web-Development, Web-Architect, Web-Enthusiast, Tech-Lead und Berater*in für die Integration von Prozessen via Webtechnologien.

mehr lesen

Studienverlaufsplan

Der Studienverlaufsplan zeigt den Aufbau des Studiums, sprich: welches Modul kommt wann und wie bauen die einzelnen Elemente aufeinander auf. Der Studienverlaufsplan ist als Konzept und Empfehlung zu verstehen. Er zeigt auch welche Module im Sommer- und welche im Wintersemester angeboten werden. Alle Module der ungeraden Fachsemester werden im Wintersemester abgeboten, alle anderen im Sommersemester. Die Bewerbung ist nur zum Winter- und zum Sommersemester möglich.

Modulübersicht Medieninformatik Master

Hier finden Sie eine Übersicht über alle Module, die im Medieninformatik Master angeboten werden. Die konkreten Module für die Schwerpunkte finden Sie auf der Seite des jeweiligen Schwerpunkts:

Weiterführende Informationen


Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website der TH Köln:


Für Studierende, die von der MPO3 in die MPO4 wechseln wollen, gibt es unter folgendem Link eine Übersicht, welche Module angerechnet werden können:

Für Studierende, die bereits erbrachte Prüfungsleistungen anerkennen lassen wollen, gibt es hier ein:


leider kein Alternativtext

Fragen?

Haben Sie Interesse oder Fragen zum Studiengang Medieninformatik Master, dann wenden Sie sich bitte an den Studiengangsleiter Prof. Dr. Matthias Böhmer. Prof. Dr. Matthias Böhmer